Beispiele
BMW 5er E60 – 535d (mein Dienstfahrzeug)
Der BMW wurde in seinem Leben fast ausschließlich auf der Autobahn bewegt und hat schon immer frühzeitig erforderliche Wartungsarbeiten erfahren wie z.B. Ölwechsel immer nach 15000km. Außerdem wurde er immer sehr sanft warm gefahren und pfleglich behandelt. Der Lohn für mein behutsames Umgehen mit dem Fahrzeug zeigt sich in einem wenig verschlissenen Motor.
Audi A6 3.0 TFSI – Motorschaden
Vorweg: das Fahrzeug fuhr ohne Probleme und hatte Augenscheinlich keine Schäden…
An diesem Fahrzeug sind extreme Unterschiede zwischen der linken und rechten Zylinderbank aufgefallen. Eine Verschleißmessung wird normalerweise an verschieden Stellen des Motors durchgeführt und Mittelwerte der Messstellen generiert, aber mit diesem Beispiel möchte ich verdeutlichen wie sich ein Motorschaden ankündigt.
Linke Zylinderbank – alles okay
Rechte Zylinderbank – extrem unruhiger Körperschall wurde ermittelt und ein totaler Motorschaden ist nicht mehr weit entfernt.
VW Golf VI – 1.4TSI
Der VW wurde im VW-Zentrum gekauft und laut Aussage des Verkäufers von einem älteren Herren gefahren. Die Laufleistung von rund 12500km in fünf Jahren ist schon etwas merkwürdig, aber wenn das Fahrzeug nur für den Wocheneinkauf im Supermarkt benutzt worden ist, wäre es denkbar. Die Messung spricht eine andere Sprache und der Kauf des VW war ein Fehler. Hohe Folgekosten für Reparaturen sind vorprogrammiert.
Audi A4 – 2,0TDI
Das Fahrzeug wurde bei einem Audi-Vertragshändler erworben und weist keine Auffälligkeiten auf. Der Kauf war eine gute Wahl.
Mercedes Benz Viano – 3,0 CDI
Der Viano wurde als Neufahrzeug gekauft und wird, laut Aussage des Besitzers, nicht geschont. Heißt also – kein sanftes Warmfahren, Service oft weit herausgezögert und ständig schwerer rechter Fuß. Die Messung am Fahrzeug lässt also nichts Gutes hoffen und so kam es auch…